
Physiotherapie
Im Vordergrund steht für mich eine nachhaltige & ganzheitliche Physiotherapie für Hunde und Katzen.
Die Therapie erfolgt verantwortungsvoll sowie möglichst ohne Stress für das Tier.
Die Physiotherapie ersetzt keine tierärztliche Behandlung, sondern ist eine ergänzende Therapieform.
Ziel der Physiotherapie sind Schmerzlinderung, Muskelaufbau, Muskelerhalt, Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit & Mobilität sowie Verbesserung der Lebensqualität.
Leben ist Bewegung & ohne Bewegung findet Leben nicht statt
Moshe´ Feldenkrais
EINEN TERMIN ERHALTEN
06301 / 6119037
Therapieangebote

Blutegeltherapie
Blutegel gehören wohl zu den ältesten Heilmitteln, die wir kennen.
Zur Therapie dürfen ausschließlich nur medizinische Blutegel verwendet werden.
Im Speichel der Blutegel finden sich u.a. Stoffe zur Gerinnungshemmung sowie Entzündungshemmung, ebenso fördern die Wirkstoffe die lokale Blutzirkulation im Bereich der Ansatzstelle.
Die Behandlungsdauer richtet sich nach den Blutegeln, i.d.R. zwischen 60 - 90 min. Durch die gerinnungshemmenden Wirkstoffe kommt es zu Nachblutungen der Wunde zwischen 6 - 12 Std, selten bis zu 24 Std.
Indikationen zur Therapie:
- chronische Schmerzen
- Arthrosen, Arthritis
- Wundheilungsstörungen
- Sehnenentzündungen
und vieles mehr
Eine Blutegelbehandlung erfolgt nur auf tierärztliche Anweisung

Kinesiologisches Taping
K-Taping
wird als unterstützende Behandlungsform eingesetzt.
- Verspannungen / Schmerzen
- Arthrosen
- Stabilisierung der Gelenke (Bsp. Kniegelenk, Sprunggelenk, Ellenbogengelenk)
- Schwellungen (nicht entzündlich)
- Narbenbehandlung ( Wunde muss vollständig geschlossen, kein Wund Schaft mehr vorhanden sein.
- Zerrungen, Stauchungen
- Sehnenverkürzungen
- Kompressionen

Schallwellenbehandlung
Novafon
wird als unterstützende Behandlungsform eingesetzt.
- Aktivierung oder Entspannung der Muskulatur
- Schmerzlinderung
u.a. wird das Novafon eingesetzt
- Spondylose
- Ellenbogendysplasie
- Hüftdysplasie
- Arthrose
Das Novafon arbeitet mit verschiedenen Frequenzen.
- 50 Hz
- 75 Hz
- 100 Hz
die unterschiedlich auf die Muskulatur wirken.
Die Vibrationen werden 6 cm tief in das Gewebe geleitet, dadurch können auch tiefliegende Areale erreicht werden.

klassische Krankengymnastik
ist eine passive oder aktive (-assistive) Bewegungstherapie
passive Bewegung
Der Hund arbeitet aktiv nicht mit, die Bewegung wird allein vom Therapeuten ausgeführt.
Sie dient u.a. :
- zum Erhalt der Beweglichkeit
- gegen Atrophie und Kontrakturen
- Verbesserung der Durchblutung
aktive Bewegung
Der Hund führt unter Anleitung des Therapeuten die Bewegungen aus.
Hierfür werden oft Hilfsmittel eingesetzt
u.a. :
- Cavaletti Stangen
- Stepper
- Noppenkissen
aber auch kleine Tricks wie ''Diener'', "Pfötchen geben" lassen sich hier gut mit in die Therapie einbinden.
Aktiv -assistive Bewegungen
Diese werden eingesetzt, wenn das Tier noch nicht selbstständig steh - oder gehfähig ist.
Ziel ist es das Anbahnen von physiologischen Bewegungsabläufen.

Narbenbehandlung
wird eingesetzt bei großflächigen, wulstigen Narben, bei Narben mit Wundheilungsstörungen sowie Verwachsungen.
Wichtig: Fäden müssen gezogen sein und die Narbe soweit verheilt sein, dass der Wundschorf abgefallen ist.

manuelle Therapie
hier wird durch Druck (Kompression), Zug (Traktion) oder Gleitbewegungen auf das zu behandelnde Gelenk eingewirkt.
Dies dient zur Schmerzlinderung, Mobilisation und Stabilisierung des betroffenen Gelenkes.

Massage
wird angewandt als begleitende Therapieform bei Störungen des Bewegungsapparates.
Unter Massage versteht man eine manuelle Einwirkung auf die Haut, das Gewebe und die Muskulatur.
Wirkungsweisen einer Massage sind u.a. :
- Schmerzlinderung
- Durchblutungsförderung
- Stoffwechselanregung
- Lösung von Verklebungen & Muskelverspannungen
- Muskeltonus anregend oder entspannend
- Angstlösend, physische & psychische Entspannung

weitere Therapieangebote
- Thermotherapie --> Kälte- / Wärmeanwendungen
- Hilfsmittelberatung
- Postoperative Beratung --> nach Operationen mit physiotherapeutischer Indikation
- Medizinische Trainingstherapie
- neurologische Behandlung

Magnetfeldtherapie
Das pulsierende Magnetfeldtherapiesystem MDMS 2010 von BIO MEDICAL SYSTEMS ist ein veterinärmedizinisches Behandlungssystem zur Therapie mit homogenen, athermischen, extrem niederfrequenten, pulsierenden, elektromagnetischen Feldern.
Was ist ein pulsierendes Magnetfeld ?
Das pulsierende Magnetfeldsystem erzeugt ein pulsierendes elektromagnetisches Feld, das durch den kompletten Körper (Knochen und Weichgewebe) schwingt.
Indikationen
- Rückenverspannungen
- Entgiftung
- Faszienverklebungen
- Arthrose/Spondylose
- Weichteilverletzungen (Sehnen, Kapseln, Bänder)
- Allergien
- Leckekzeme
- Wundheilungsstörungen
- Angstzustände und psychischen Anspannungen
Lasertherapie

Was ist ein Laser ?
Ein Laser ist eine Lichtverstärkung durch stimulierte bzw. induzierte Aussendung von Strahlen.
Was bewirkt Laserlicht ?
Die Leistung eines Lasers ist ausschlaggebend.
Setzt man die Leistung eines Lasers ganz herunter, erfolgt somit keine Gewebszerstörung mehr, sondern man erhält eine biostimulierende und therapeutische Wirkung.
Durch das Eindringen hoher Mengen energiereichen Lichts werden Selbstheilungsprozesse sowie Reparationsprozesse ausgelöst.
Das Immunsystem wird angeregt, Wundheilung gefördert, es kommt u.a. zur Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung und Entzündungshemmung.
Warum Lasertherapie ?
Die Lasertherapie ist ein unterstützendes Therapiemittel bei schmerzhaften Erkrankungen des Halte - & Bewegungsapparats.
Lasertherapie ist schmerzfrei, gut verträglich, es kommt zu keinen Nebenwirkungen (bei richtiger Indikation), keinen Verbrennungen oder Nekrosen.
Der Laser besitzt spezielle Kammaufsätze um das Fell zu scheiteln und auf die Haut zu kommen.
Für wen ?
Bei Hunden / Katzen mit u.a.
- Arthrose / Arthritis
- rheumatische Erkrankungen
- Wirbelsäulenerkrankungen wie bspw. Spondylose, Bandscheibenvorfälle
- Narbenbehandlung
- Wundheilungsstörungen
- Sehnen - / Muskelverletzungen oder -Entzündungen
- Schmerzen
- Gelenkerkrankungen
Für wen nicht?
Für Hunde / Katzen mit
- Stoffwechselerkrankungen
- bösartigen Tumoren
- Fieber / schweren Infektionen
- bei Trächtigkeit
Therapieablauf
Ersttermin
Nach einem ausführlichen Erstgespräch folgt die physiotherapeutische Befundaufnahme.
Von Vorteil wäre - wenn vorhanden - zum Termin tierärztliche Befunde, Röntgenbilder, MRT / CT Befunde sowie Diagnosen bereit zu halten.
Der physiotherapeutische Untersuchungsgang gliedert sich in unterschiedliche Punkte.
Bei der Adspektion in Ruhe können ggf. erste Auffälligkeiten festgestellt werden.
Danach folgt eine Ganganalyse.
Im Anschluss wird die Muskulatur, die 1 N Beweglichkeit der Gelenke sowie ggf. Reflexe geprüft.
Am Ende der Befundaufnahme wird ein passender Therapieplan erstellt sowie die folgenden Termine besprochen.
Wichtig:
- vor Behandlungsbeginn bitte den Hund nochmals lösen lassen.
- Den Hund / die Katze vor der Behandlung bitte nicht füttern. Wenn möglich ca. 2 Stunden vorher kein Futter mehr geben.
Bitte beachten:
- die Bezahlung erfolgt in bar oder auf Rechnung
- Terminabsagen müssen mind. 24 Stunden vor dem geplanten Termin bei mir eingehen, andernfalls behalte ich mir vor, die Kosten für den Termin anteilig zu berechnen.
Ausnahmen, wie akute Erkrankungen von Mensch oder Tier bestätigen die Regel.
